Start Der Trevi-Brunnen in Rom: von Münzen und Taschendieben

Der Trevi-Brunnen in Rom: von Münzen und Taschendieben

Trevi Brunnen in Rom

Des Trevi-Brunnen in Rom – Pflichtprogramm für alle Besucher der italienische Hauptstadt! Ihr kennt sicherlich alle das Sprichwort „Alle Wege führen nach Rom“. Wenn man nach einem Besuch sichergehen möchte, dass man einmal wieder in die Ewige Stadt zurückkehren wird, kann es nicht schaden, dem Schicksal mit einem Besuch des legendenreichen, römischen Trevi-Brunnens etwas nachzuhelfen. Der „Fontana die Trevi“, der nach einem Münzwurf Wünsche erfüllen soll, ist der spätbarocke Hingucker Roms. Zu breiterer Berühmtheit kam er spätestens nach Anita Ekbergs und Marcello Mastroiannis nächtlichem Bad im Laufe des Filmklassikers „La Dolce Vita“. Was ist der beste Zeitpunkt für einen Besuch? Wieviele Münzen muss man in den Brunnen werfen? In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr für den Besuch des Trevi-Brunnens in Rom wissen müsst.

Geschichte des Trevi-Brunnens

Der weltberühmte und mit knapp 50 Metern Breite und 26 Meter Höhe größte und ohne Zweifel schönste Brunnen Roms bezaubert Römer und Touristen gleichermaßen bereits seit seiner Fertigstellung 1762. In Auftrag gegeben wurde der Bau des Brunnens seinerseits von Papst Clemens XII. Für diese Aufgabe wählte er überraschenderweise den damals noch vergleichsweise unbekannten Architekten Nicola Salvi aus. Dieser begann 1732 mit der Planung und Ausführung und würde allerdings später, ebenso, wie sein Auftraggeber, die Fertigstellung des Bauwerks nicht mehr miterleben. Nach Salvis Tod im Jahr 1751 übernahm Giuseppe Pannini die Koordination der Arbeiten, während Papst Benedikt XIV auf Papst Clemens XII folgte.

Da Salvi und Pannini als Baumaterial für den Brunnen Travertin aus Tivoli und Marmor aus Carrera verwendete, ist der Brunnen nicht nur optisch ein Blickfang, sondern überdauerte mittlerweile die über 250 Jahre seit seiner Fertigstellung. Ganz sind die Spuren der Zeit, verstärkt durch zahlreiche Vandalismusattacken, an dem Bauwerk allerdings nicht vorbeigegangen, sodass im Laufe der Jahrzehnte mehrere Renovierungsarbeiten anstanden. Zuletzt wurde der Brunnen in den Jahren 2014 und 2015 renoviert. Durch die damals neu eingefügten Beleuchtungselemente bietet sich Besuchern nun nach Anbruch der Dämmerung zusätzlich zum Wasserspiel ein kleines Lichterspektakel.

Das barocke Bauwerk bildet den Abschluss des Aquädukts Aqua Virgo. Letzterer wurde im Jahr 19 v. Chr. im antiken Rom von Konsul Marcus Agrippa eröffnet, dessen Thermen nahe des Pantheons durch das Aquädukt mit Wasser aus den Sabiner Bergen versorgt werden sollten. Seit 2007 wird der Brunnen nach Bauschäden jedoch nicht länger durch das Aquädukt, sondern mit Leitungswasser versorgt.

Was kann man am Trevi-Brunnen sehen?

Trevi Brunnen in Rom

Der Brunnen, gelegen auf der Piazza di Trevi und arrangiert nach dem Vorbild einer Bühne und im Stil eines Triumphbogens, weist eine Vielzahl von Statuen, Torbögen und Säulen auf. Außerdem integriert er die rückseitige Fassade des Palazzo Poli mit ein.

Trevi Brunnen in Rom

Die zentrale Figur ist der Meeresgott Neptun, der auf einem Muschelwagen thront und umgeben ist von Meereskreaturen wie Seepferdchen, Tritonen und weiteren Fabelwesen. Diese tummeln sich auf einer Felslandschaft, von der sich das Wasser hinab in ein vorangestelltes, großflächiges Becken ergießt. Zu beiden Seiten der Statue des Meeresgottes befinden sich Nischen, in denen Figuren, die Fruchtbarkeit und Gesundheit symbolisieren sollen und von Filippo della Valle kreiert wurden, ihren Platz gefunden haben. Auf dem von den Säulen getragenen Hauptbalken finden sich außerdem vier Figuren, die symbolisch für die Vielfalt der Natur und deren reiche Früchte stehen.

Trevi Brunnen in Rom

In dem Relief rechts oberhalb der Neptunfigur ist dargestellt, wie eine Jungfrau den Soldaten unter Befehl des Konsuls Agrippa die Quelle in den Sabiner Bergen zeigt. In diesem Zusammenhang bebildert das Relief auf der linken Seite des Meeresgottes, wie Agrippa den Bau des Aqua Virgo anweist. In Inschriften wird außerdem der beiden Päpste der Zeit des Baus des Brunnens gedacht, während das Wappen von Papst Clemens XII den Trevi-Brunnen krönt.

Der Trevi-Brunnen und die Münzen

Und während schätzungsweise pro Tag rund 80 Millionen Liter Wasser durch den Brunnen fließen, spült er jährlich Summen rund um eine Million Euro in die städtischen Kassen, welche bisher entweder für wohltätige Zwecke an Organisationen wie die Caritas gespendet oder für den Denkmalschutz verwendet wurden. Grund für die Bereitschaft der Touristen, ein, zwei oder auch drei Münzen in den Wunschbrunnen zu werfen, sind die Legenden, die sich um ihn ranken.

Wieviele Münzen muss man in den Brunnen werfen?

Wirft man eine Münze in den Brunnen, so bedeutet das, dass man nach Rom zurückkehren wird. Folgt eine weitere, so soll man sich in eine Italienerin oder einen Italiener verlieben. Es gibt noch einen anderen Glauben, der besagt, dass ein persönlicher Wunsch in Erfüllung geht, wenn man zwei Münzen in den Brunnen wirft. Ist man bereit, eine dritte Münze zu opfern, so werden den Erzählungen nach mit eben genannter Italienerin oder eben genanntem Italiener bald die Hochzeitsglocken läuten – angeblich innerhalb eines Jahres!

Wie einige Stadtführer spaßeshalber sagen, sollten man aber auf gar keinen Fall vier Münzen in den Brunnen werfen – denn dann lässt man sich von der besagten Person nach der Hochzeit wieder scheiden.

Wichtig dabei ist, dass man die Münze mit dem Rücken zum Brunnen stehend entweder mit der linken Hand über die rechte Schulter oder umgekehrt mit der rechten Hand über die linke Schulter wirft. Dann bleibt für die Touristen selbst nichts mehr zu tun, außer vielleicht, je nach der Anzahl der Münzen, beliebig die nächste Reise nach Rom vorzubereiten, auf die Erfüllung des Wunsches zu warten oder die bevorstehende Hochzeit zu planen.

Um es noch einmal übersichtlich zusammenzufassen:

Anzahl Münzen Was passiert?
1 Münze Man kommt noch einmal in seinem Leben nach Rom zurück!
2 Münzen Man verliebt sich in eine(n) Italiener(in)! ODER Ein persönlicher Wunsch geht in Erfüllung!
3 Münzen Man heiratet diese(n) Italiener(in) innerhalb eines Jahres!

Was passiert mit den Münzen?

Für die Verantwortlichen der Stadt Rom fängt dann die Arbeit erst an. Denn allmorgendlich wird das Wasser des Brunnens abgepumpt, damit Einsatzkräfte der städtischen Energie- und Umweltbehörde die Münzen zusammenkehren oder zusammensaugen und zum Abtransport bereitmachen können. Damit sich davor niemand des kleinen Vermögens bedient, wird der Brunnen rund um die Uhr von Polizeikräften bewacht, das Herausfischen der Münzen ist somit nicht nur verpönt, sondern kann auch bereits beim Versuch, ein paar Münzen herauszufischen, strafrechtlich geahndet werden. Ebenso wird es nicht gerne gesehen, wenn Touristen Ekbergs und Mastroiannis Filmfiguren nacheifern und ein Bad im Brunnen nehmen möchten. Denn das wurde in der Vergangenheit bereits mit Bußzahlungen in Höhe mehrerer Hundert Euro geahndet.

Deswegen gilt, damit man mit guten Erinnerungen an die Ewige Stadt später einmal nach Rom zurückkehren kann, dass die Münzen das Einzige sein sollten, das ein Bad im Trevi-Brunnen nimmt.

Achtung, Taschendiebe am Trevi-Brunnen!

Barcelona und Rom sind sicherlich die beiden europäischen Metropolen, die am meisten von diesem Problem befallen sind. Besonders an den touristischen Orten, wo es sehr voll ist, treiben die Pickpockets ihr Unwesen. Der Trevi-Brunnen ist leider einer dieser Orte und man sollte hier besonders gut auf seine Wertgegenstände aufpassen, insbesondere wenn es sehr voll ist und man dicht gedrängelt neben anderen Menschen steht. Die Polizei ist am Platz vor dem Trevi-Brunnen sehr präsent, doch leider können sie nicht alle Taschendiebstähle verhindern. Erkennen kann man die Taschendiebe an ihrem Aussehen leider nicht. Ein Tourguide hatte mir einmal im Rom gesagt: “Erkennen kann man diese „Gypsys” nicht – sie sehen genauso aus wie wir. Sie haben nur viel kleinere Hände, die sie gerne in Taschen stecken!”.

Hier sind einige wichtige Tipps, die ihr am Trevi-brunnen berücksichtigen solltet:

  • Rucksack auf den Bauch! Zugegeben, es sieht richtig doof aus, garantiert aber maximale Sicherheit. Wer sein Rucksack nicht auf dem Bauch tragen möchte, sollte keine Wertgegenstände in seinem Rucksack aufbewahren.
  • Portemonnaie nicht in die hintere Hosentaschen! In Deutschland ist es nicht unüblich, das Portemonnaie hinten in der Hosen zu tragen. Das ist in Rom ein No-Go! Das Portemonnaie gehört hier in die vordere Hosentasche.
  • Handtasche vorne tragen und geschlossen halten! Umhängetaschen und Handtaschen sollten nie auf dem Rücken getragen werden. Achtet auch darauf, dass die Tasche geschlossen ist und man nicht einfach reingreifen kann.
  • Keine Sachen liegen lassen! Taschen und Jacken kurz hinlegen, um ein Foto zu machen? Keine gute Idee! Legt eure Sachen nicht kurz ab, auch wenn es nur eine Sekunde ist. Die Diebe sind schneller, als ihr schauen könnt.

Was ist die beste Uhrzeit für den Besuch des Trevi-Brunnens?

Am Trevi-Brunnen ist es zu jeder Zeit sehr voll – sowohl am Wochenende als auch unter der Woche. Ganz alleine kann man von diesem prächtigen Bauwerk leider nie profitieren.

Trevi Brunnen in Rom Menschen Touristen

Generell ist es so, dass zwischen 10 Uhr und 23 Uhr der Besucherandrang vor dem Brunnen immer sehr stark ist. Nach 23 Uhr ist es dann etwas leerer (unter der Woche zumindest), sodass es empfehlenswert ist, sich den Brunnen nach dem Abendessen anzuschauen, zumal er dann auch noch sehr schön beleuchtet ist. Wenn ihr euch den Brunnen bei Tageslicht anschauen wollt, empfehle ich euch, früh morgens da zu sein, da viele Touristen erst gg. 10 Uhr erscheinen und es davor generell etwas ruhiger ist.

Die Anzahl der Touristen, die den Brunnen aufsuchen, ist natürlich auch abhängig von der Saison und den Wochentagen. So ist es im Winter deutlich leerer als im Sommer (mit Ausnahme des Monats Dezember) und unter der Woche leerer als am Wochenende.

So oder so ist es aber nicht unbedingt empfehlenswert, den Brunnen an einem Montagmorgen aufzusuchen. Dann wird der Brunnen nämlich allwöchentlich geleert, um die Münzen aus dem Becken zu holen. Wer sich vom sanften Plätschern des Brunnens wiegen lassen möchte, wird dann enttäuscht sein. Ganz zu schweigen von denen, die einen Italiener heiraten möchten und keine Münzen in der „Fontana die Trevi“ werfen können!

Öffnungszeiten Trevi-Brunnen Rom

Der Trevi-Brunnen in Rom ist nicht abgegrenzt oder abgesperrt. Der Zugang ist somit jederzeit möglich, ganz egal ob um 6 Uhr morgens oder um 2 Uhr nachts.

Am Montagmorgen wird das Wasser des Brunnens abgelassen, damit man wirklich alle Münzen aus dem Becken holen kann. Es ist dementsprechend nicht empfehlenswert, den Brunnen an diesem Vormittag zu besichtigen.

Eintrittspreis Trevi-Brunnen

Wie bereits erwähnt, ist der Brunnen keineswegs eingezäunt oder abgegrenzt. Dementsprechend gibt es keinen Eingang oder Ausgang und auch keine Kassen. Es ist eine öffentliche Sehenswürdigkeiten, die jederzeit kostenlos zugänglich ist.

Lage: Wie komme ich zum Trevi-Brunnen?

Der Trevi-Brunnen befindet sich am gleichnamigen Platz: Piazza di Trevi, 00187 Roma. Er liegt mitten im touristischen Zentrum von Rom und ist ganz einfach zu Fuß zu erreichen, wenn man in der Innenstadt unterwegs ist.

Falls ihr die Anfahrt mit der Metro antreten möchtet, müsst ihr an der Station „Barberini“ (Metrolinie A) aussteigen. Von dort aus sind es ungefähr 500 Meter bis zum Brunnen.

Unzählige Buslinien halten an der Station „Tritone – Fontana di Trevi“, die sich ca. 150 Meter entfernt vom Brunnen befindet: 52, 53, 62, 63, 71, 83, 85, 160, 492, C3, N4, N5, N12, N25.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein